Imprint
Unsweetened and plain the obligatory data privacy statement.
Datenschutzerklärung
Die Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
InfraRot e.K.
Yvonne Diel
Seestraße 15
12623 Berlin
Tel: 030 – 565535314
service@infrarot.de
I. Bereitstellung unserer Internetseiten und Logfiles
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, dann stellt Ihr Browser eine Verbindung zu dem Webserver unseres Hosters 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, her, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag unterhalten. Dabei entstehen Verbindungsdaten, die von 1&1 in sog. Log-Dateien gespeichert werden.
Log-Dateien enthalten die
• IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf unsere Internetseite zugreifen,
• Datum und Zeitangaben Ihres Zugriffs.
• Informationen über die HTTP-Anfrage (Methode, angeforderte Ressource und Protokoll-version)
• Statuscode mit dem der Server auf die Anfrage reagiert hat
• Übertragene Datenmenge in Byte
2. Zweck der Datenverarbeitung
1&1 nutzt die Daten in unserem Auftrag zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte, zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaues, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem Zweck zur Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Ihre IP-Adresse und die weiteren Daten werden von 1&1 maximal 9 Wochen gespeichert und danach gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Newsletter-Anmeldung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internseite können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an die Mailjet SAS, eine französische Gesellschaft mit Sitz in 13-13 bis, Rue de l’Aubrac, 75012 Paris, übermittelt, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag unterhalten. Da die Eingabemaske vorsieht, dass Sie Ihre Email-Adresse eingeben, können neben dieser Email-Adresse – je nach deren Inhalt – auch weitere Daten übermittelt werden, wie etwa Ihr Name, die Firma und/oder sonstige spezifische Daten.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorganges Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Ihre Einwilligung in die Newsletter-Zusendung wird mit Datum protokolliert.
Auch wenn Sie auf unserer Internetseite Waren und/oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre Email-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In diesem Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für unsere eigenen Produkte versendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die verarbeiteten Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters sowie zu Beweiszecken für die Protokollierung Ihrer diesbezüglichen Einwilligung verwendet.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch Sie ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Erwerbs von Waren und/oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird auch die Zusendung von Newslettern eingestellt, sofern Sie diese in Folge des Erwerbes von Waren und/oder Dienstleistungen bei uns erhalten.
III. Registrierung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet im Rahmen der Registrierung nicht statt. Folgende Daten werden hierbei erhoben und gespeichert:
• Vorname, Nachname
• Email-Adresse
• Geburtsdatum
• Passwort (verschlüsselt)
Sofern Ihre Email-Adresse personenbezogene Daten enthält, die von den vorstehenden abweichen, werden auch diese Daten von uns erhoben.
Nach der Registrierung können Sie Ihre Registrierungsdaten unter dem Menupunkt „My Account“ durch weitere personenbezogene Daten ergänzen, unter Ihrem Account Käufe vornehmen. In Ihrem Account können Sie – unabhängig von einem tatsächlichen Kauf bei uns - folgende weitere personenbezogene Daten an uns übermitteln, so dass wir diese erheben und speichern:
• die Firma bzw. den Namen des Unternehmens für das sie tätig sind
• Ihre Telefonnummer
• Ihre Faxnummer
• Ihre eigene Adresse mit Straße, Postleitzahl, Stadt, ggf. Bundesland und Land.
• Adressen, an die Sie Bestellungen zu schicken wünschen
Durch eine Bestellung bei uns verursachen Sie, dass auch die Daten Ihrer Bestellungen in Ihrem Account gespeichert werden. Die von Ihnen in Ihrem Account angegebenen Daten geben wir nur weiter, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist (siehe hierzu im nächsten Punkt dieser Datenschutzerklärung).
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenerhebung und Speicherung im Rahmen der bloßen Registrierung erfolgt zu dem Zwecke vorvertraglicher Maßnahmen. Nur über eine Registrierung können Sie Waren bzw. Dienstleistungen auf unserer Internetseite beziehen. Ihr Geburtsdatum erheben wir, um eine Altersprüfung durchzuführen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei einer reinen Registrierung – ohne Bestellung - ist durch Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten speichern wir so lange, wie Sie die Registrierung aufrecht erhalten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können uns jederzeit eine eMail an info@outofline.de schicken, um die von Ihnen in Ihrem Account gespeicherten Daten vollständig und/oder teilweise zu löschen und damit ihre Einwilligung widerrufen; Änderungen können Sie selbst über die Funktion „My Account“ vornehmen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich geworden, ist eine vorzeitige vollständige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche und gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Dies kann bspw. der Fall sein, wenn Sie eine Bestellung vorgenommen haben.
V. Bestellungen
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie nach Ihrer Registrierung eine Bestellung bei uns tätigen, so erheben wir – soweit uns diese noch nicht aufgrund vorheriger Bestellungen und/oder Ihrer eigenen Anreicherung der Registrierungsdaten vorliegen - zusätzlich zu den Registrierungsdaten jedenfalls folgende Daten:
• Ihre Telefonnummer
• Ihre eigene Adresse mit Straße, Postleitzahl, Stadt, ggf. Bundesland und Land.
• die Adresse, an die Sie die Bestellung zu schicken wünschen.
Ferner erheben wir – wenn Sie dies eingeben:
• die Firma bzw. den Namen des Unternehmens für das sie tätig sind
• Ihre Faxnummer.
a. Versandabwicklung
Eine Weitergabe Ihrer im Rahmen des Bestellprozesses oder Ihrer Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten (bspw. Name, Anschrift, Email-Adresse und Telefonnumer) sowie weiterer von uns erzeugter Daten (Bestellnummer, Rechnungsnummer und Lieferscheinnummer) von uns an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung jeweils beauftragte Logistikunternehmen (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland; UPS Europa, Avenue Ariane 51200 Brüssel, Belgien; Hermes Germany GmbH, Essener Str. 89, 22419 Hamburg, Deutschland; PIN MAIL Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin, Alt-Moabit 91, 10559 Berlin, Deutschland; Nordkurier Logistik Berlin GmbH & Co. KG, Ein Unternehmen der Nordkurier Mediengruppe, Buckower Chaussee 134, 12277 Berlin, Deutschland; FedEx Express Germany GmbH, Langer Kornweg 34 k, 65451 Kelsterbach, Deutschland oder Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland).
Sofern Sie Ihren Sitz außerhalb der EU haben, wird neben den vorstehenden Daten auch der Rechnungsbetrag sowie am Paket eine zweifache Rechnungskopie an DHL für die Zollbehörden übermittelt.
Andere Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, in dieser Datenschutzerklärung wird darauf hingewiesen, wie etwa im Rahmen des Newsletters.
b. Zahlungsabwicklung
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, über Ihr paypal-Konto zu zahlen, erheben und verarbeiten wir von der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, folgende Daten:
• die Bezahler ID
• Transaktionscode
• Vorname und Name sowie Adresse
• Ihre E-Mail-Adresse, mit der Sie bei PayPal registriert sind,
• den Betrag und
• den Artikel, für den Sie bezahlt haben.
Wir selbst übersenden Paypal lediglich die Artikelnummer sowie die Bezeichnung der von Ihnen bestellten Artikel nebst Preisen.
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Banküberweisung zu zahlen, so erheben und verarbeiten wir von Ihrer Bank:
• Ihren Namen,
• Ihren Vornamen,
• den Geldbetrag,
• Ihre IBAN und
• Ihre BIC.
Kreditkartenzahlungen werden über Wirecard AG, Einsteinring 35, 85609 Aschheim, abgewickelt, die dortigen Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.wirecard.de/datenschutz/ . Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden uns Ihr Vor- und Nachname, Zeitpunkt der Zahlung sowie Ihre Kreditkartennummer, diese allerdings um vier Stellen gekürzt, von der Wirecard AG übermittelt.
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Nachnahme zu zahlen, geben wir den von Ihnen diesbezüglich angegebenen Vornamen und Nachnamen sowie die SendungsID unserer Sendung an das von uns beauftragte Logistikunternehmen weiter. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden uns keine darüber hinausgehenden personenbezogenen Daten durch Dritte mitgeteilt.
Ihre im Rahmen der Zahlung erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Speicherung der Daten erfolgt, um Sie als Kunden identifizieren zu können, um Ihre Bestellung nebst Zahlung zu bearbeiten, zu erfüllen und abwickeln zu können, um etwaige Korrespondenz oder Telefonate mit Ihnen zu führen, Rechnungen zu stellen sowie zur Abwicklung von Ansprüchen gegen Sie. Die Weitergabe Ihrer Daten an die von uns beauftragten Logistikunternehmen erfolgt zum Zwecke der reibungslosen Zustellung der von Ihnen bestellten Ware.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung hin nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten speichern wir für Sie solange Ihr Account bei uns in diesem Umfang besteht und/oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine Löschung der Bestell-Daten ist auch bei einer durch Sie vorgenommenen Löschung Ihres Accounts nur möglich, soweit nicht vertragliche und gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VI. EMail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme mit uns wird u.a. über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert (E-Mail-Adresse usw).
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation allerdings nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung kann per E-Mail an service@infrarot.de erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.