In Szenekreisen als Keyboard-Raubtier von Jesus On Extasy bekannt, setzt die Vollblutmusikerin nun mit ihrem Soloprojekt und ihrem Klavier zur Verführung der Ohren an. Einerseits entfesselnd, avantgardistisch, andererseits sinnlich geerdet setzt Leandra dabei ihren musikalischen Pulsschlag um. Die Songs sind eine Auslese von Extremsituationen und die dadurch gewonnenen Eindrücke.Ein altes Klavier mit Elfenbeintasten. Ein kleines Mädchen, das unbeirrt mit den zarten Fingern Melodien spielt. Mit drei Jahren sind es die ihrer Umwelt, die Klänge ihrer russischen Kindheit. Als mit sechs Jahren der ehrgeizige Klavierunterricht beginnt, hört sie mehr und mehr die eigenen Melodien in ihrem Kopf. Sie wollen hinaus. Als hochbegabt gefördert und gedrillt, gewinnt das kleine Mädchen mit den scheuen Augen in Weißrussland einen Wettbewerb nach dem Anderen, mit neun folgt ein Junior-Stipendium am Konservatorium. Die Wettbewerbsplatzierungen setzen sich auch in Deutschland fort. Doch den Hunger nach den Klängen der eigenen Seele können diese Erfolge nicht stillen. Die großen scheuen Augen sind trotz des Studiums geblieben. Der Platz am Klavier ist ihr Schicksal, ihre Erfüllung, der Ort ihrer Metamorphose. An den Tasten fühlt sie sich mächtig und machtlos zugleich. Sprachbarrieren kennt Leandra nicht. Ihr bereitet es Vergnügen, sprachlich und musikalisch zu entgrenzen, den Hörer mit dem Klang und Wort gewordenen Ruf ihres Blutes zu liebkosen und zeitgleich zu erschüttern. In Szenekreisen als erotisches Keyboard-Raubtier Ophelia Dax von Jesus On Extasy bekannt, setzt die schöne Vollblutmusikerin nun mit ihrem Soloprojekt zur Verführung der Ohren an. Im Gegensatz zu Ophelia sei Leandra die Person in ihr, die die Welt ganz für sich allein bestaune. Einerseits entfesselnd avantgardistisch, andererseits sinnlich geerdet setzt Leandra dabei hingebungsvoll ihren musikalischen Pulsschlag um. ""Metamorphine" ist dabei ein Klangdokument ihres fragilen Strebens nach Veränderung und Herausforderungen. Begleitet von ihren sechs Katzen verweigert sich Leandra dem Alltag, dem Stagnieren der eigenen Phantasiefähigkeit. Barfuss den Holzboden knirschen zu lassen, die Einsamkeit einatmen und am Klavier die Geister rufen das sei für sie das höchste Glück. Ihre Songs sind eine Auslese von ausschließlich in Extremsituationen durchlebten und eingefangenen Eindrücken. Die Songs sind quasi ein Elektroenzephalogramm dieser Momente, ein geheimes Tagebuch.", führt sie aus. Mit ""Metamorphine" hat sie nun den Versuch unternommen, den roten Faden ihres Wegs hörbar und auch sichtbar zu machen. Unberechenbar wie eine Katze verlangt sie den Menschen ihrer Umgebung absolute Aufmerksamkeit und bedingungslose Gefolgschaft ab. Die fotoartistische Umsetzung ihres Booklets belegt dies auch visuell. Leandras Visionen sind Legion und bei der Arbeit an ihnen überlässt die selbstbewusste Künstlerin nichts dem Zufall. Verwegen bewegt sich die temperamentvolle Leandra in einem Spektrum zwischen Tori Amos und Emily the Strange. Verbindliche Kategorisierungen ausgeschlossen.
InfraRot sales rank: | - |
InfraRot item number: | 7064.000 |
Label: | Drakkar |
 | 1. | Noisy Awareness |
 | 2. | Lie To Me |
 | 3. | The Art Of Dreaming (Feat. Sven Friedrich) |
 | 4. | Coloured |
 | 5. | Naked Eyes |
 | 6. | Angeldaemon |
 | 7. | Tyberi Folla |
 | 8. | Son Of Venus (Danny's Song) |
 | 9. | Lullaby |
 | 10. | Pi |
 | 11. | Inverted Mirrors Of Decay |